Datenschutz
Datenschutzhinweise Aktion Lichtblicke e.V.
Einleitung
Der Aktion Lichtblicke e.V. (im Folgenden: „Aktion Lichtblicke“) nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ernst. Im Folgenden werden Sie über die Verarbeitung Ihrer Daten unterrichtet sowie auf die Ihnen zustehenden Rechte hingewiesen.
1. Verantwortlicher
Verantwortlich ist der Aktion Lichtblicke e.V.
c/o Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e.V.
Georgstraße 7
50676 Köln
E-Mail: info@lichtblicke.de
2. Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind bzw. in bestimmtem Umfang eine Identifizierbarkeit Ihrer Person ermöglichen. Dazu gehören beispielsweise Name, Adresse und E-Mail-Adresse oder auch die IP-Adresse und damit verbunden das Nutzerverhalten.
3. Rein informatorische Nutzung der Webseite
Bei der bloß informatorischen Nutzung der Webseite, also wenn Sie sich nicht anmelden, registrieren oder uns sonst Informationen übermitteln, erheben wir grundsätzlich keine personenbezogenen Daten, mit Ausnahme der Daten, die Ihre Browser übermittelt, um Ihnen den Seitenbesuch zu ermöglichen (sog. Logfiles). Diese sind:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Log-Files ist Art. 6 Abs. 1 lit. f Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Unser berechtigtes Interesse liegt in der Ermöglichung einer komfortablen Nutzung unserer Webseite.
4. Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
Unsere Website nutzt die Cookie-Consent-Technologie von Borlabs Cookie, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies in Ihrem Browser einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist Borlabs – Benjamin A. Bornschein, Georg-Wilhelm-Str. 17, 21107 Hamburg (im Folgenden Borlabs).
Wenn Sie unsere Website betreten, wird ein Borlabs-Cookie in Ihrem Browser gespeichert, in dem die von Ihnen erteilten Einwilligungen oder der Widerruf dieser Einwilligungen gespeichert werden. Diese Daten werden nicht an den Anbieter von Borlabs Cookie weitergegeben.
Die erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern bzw. das Borlabs-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt. Details zur Datenverarbeitung von Borlabs Cookie finden Sie unter https://de.borlabs.io/kb/welche-daten-speichert-borlabs-cookie/
Der Einsatz der Borlabs-Cookie-Consent-Technologie erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.
Cookie Einstellungen ändern
5. Kontaktaufnahme per E-Mail oder Kontaktformular
Bei einer Kontaktaufnahme oder Anfrage gegenüber uns speichern wir die von Ihnen angegebenen Daten und persönlichen Kontaktinformationen, solange und soweit dies für die Bearbeitung Ihres Anliegens und eventuell auftretender Rückfragen erforderlich ist. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann und grundsätzlich unverschlüsselt erfolgt. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte kann somit nicht garantiert werden.
Rechtsgrundlage für Verarbeitung von Daten bei Anfragen Ihrerseits ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO; unser berechtigtes Interesse ist es, Ihre Anfrage zu beantworten.
6. Registrierung und Auktion
Im Rahmen der Registrierung und der Auktion verarbeitet Aktion Lichtblicke Personenbezogene Daten nur, wenn es gesetzlich zugelassen ist oder wenn Sie als Nutzer ausdrücklich eingewilligt haben. Gesetzlich zulässig ist die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Daten,
• die für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung eines Vertragsverhältnisses erforderlich sind (sog. Bestandsdaten) und
• die die Inanspruchnahme von Telediensten und deren Abrechnung ermöglichen (sog. Nutzungs- und Abrechnungsdaten).
Folgende Daten werden bei der Nutzung der unterschiedlichen Angebote erhoben: Kennung, Passwort, Name, Kundenstatus, E-Mail-Adresse sowie ähnliche für die Bereitstellung dieser Services notwendige Daten.
7. Aufbewahrung und Löschung der Daten
Wir speichern Ihre Daten solange, wie dies zur Erbringung unseres Online-Angebots und der damit verbundenen Services erforderlich ist bzw. wir ein berechtigtes Interesse an der weiteren Speicherung haben. In allen anderen Fällen löschen wir Ihre personenbezogenen Daten mit Ausnahme solcher Daten, die wir zur Erfüllung gesetzlicher (z. B. steuer- oder handelsrechtlicher) Aufbewahrungsfristen weiter vorhalten müssen (z. B. Rechnungen).
8. Datenweitergabe und Auftragsverarbeitung
Wir legen Ihre Daten im Einzelfall nur gegenüber Dritten offen, sofern dies zur Abwicklung der Zahlungen notwendig ist, wir dazu gesetzlich verpflichtet sind oder dies zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich ist und die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Rechtsgrundlage ist demensprechend Art. 6 Abs. 1 lit. b, c oder f DSGVO.
Einige Dienstleistungen erbringen wir nicht selbst, sondern beauftragen hiermit Auftragsverarbeiter. Diese dürfen Ihre Daten ausschließlich in der von uns angewiesenen Art und Weise verarbeiten. Dies kann Abrechnungsdienstleister, Call-Center Dienstleister, IT- Dienstleister, Kooperationspartner für die Versendung des Newsletters sowie Archivierungsdienstleister betreffen. Mit diesen schließen wir die datenschutzrechtlich erforderlichen Vereinbarungen.
10. Ihre Rechte
Widerruf Ihrer datenschutzrechtlichen Einwilligung: Sie können eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird davon jedoch nicht berührt.
Auskunft: Sie haben das Recht, von uns jederzeit Auskunft zu verlangen über die zu Ihnen bei uns gespeicherten Daten, sowie zu deren Herkunft, Empfängern oder Kategorien von Empfängern, an die diese Daten weitergegeben werden und den Zweck der Speicherung (Art. 15 DSGVO).
Widerspruch: Sie haben das Recht, jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch einzulegen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerspruch erfolgten Verarbeitung bleibt dadurch unberührt (Art. 21 DSGVO).
Berichtigung, Sperrung und Löschung: Sie sind ebenfalls berechtigt eine Berichtigung, Löschung oder Sperrung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit dem keine gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen (Art. 16, 17 DSGVO).
Zur Geltendmachung Ihrer Rechte kontaktieren Sie uns einfach unter den oben angegebenen Kontaktdaten.
Wenn Sie der Auffassung sind, durch unsere Datenverarbeitungsvorgänge in Ihren Rechten verletzt worden zu sein, können Sie sich gerne direkt an uns wenden und wir versuchen so schnell wie möglich eine zufriedenstellende Lösung zu finden.
Sollte Ihnen das im Einzelfall jedoch nicht genügen oder aus Ihrer Sicht zu keinem entsprechenden Ergebnis geführt haben, können Sie sich im Wege der Beschwerde an die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde wenden. Diese geht der Beschwerde nach und unterrichtet Sie über das Ergebnis
11. Automatisierte Entscheidungsfindung und Verpflichtung zur Bereitstellung der Daten
Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling nach Art. 22 DS-GVO: Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, außer in den in Art. 22 DS-GVO erwähnten Ausnahmetatbeständen. Wir nehmen kein Profiling vor. Eine automatisierte Entscheidungsfindung im Sinne des Art. 22 DSGVO findet nicht statt.
Die Bereitstellung der Daten ist für die Registrierung und somit der Teilnahme an der Auktion notwendig.